Der 2 400 000 000-Euro-Markt
Wenn Europa Strassen, Spitäler oder Flughäfen baut, können Schweizer Unternehmen dank den Bilateralen mitbieten. Davon profitieren sowohl Unternehmen wie auch die öffentliche Hand – und damit auch die Steuerzahler in der Schweiz.
Freie Bahn statt Hindernisparcours
Der Export von Medikamenten nach Europa war früher ein aufwendiger Hürdenlauf. Dank den bilateralen Verträgen sind die grössten Hindernisse passé, weil technische Handelshemmnisse beseitigt wurden.
Sara Käch - Leiterin Kommunikation
Warum es trotz Freihandelsabkommen mit der EU die bilateralen Verträge braucht und was amerikanische Firmen und Hindernisparcours damit zu tun haben, erklärt Sara Käch von Interpharma im Kurzinterview.
In der Champions League mitspielen und gewinnen
Die bilateralen Verträge mit der EU umfassen auch das Abkommen über die Forschungszusammenarbeit. Damit erhält die Schweiz Zugang zu den europäischen Forschungsrahmenprogrammen, der Champions League der Forschung. Ein Gewinn auf ganzer Linie.
Fliegen ist heute wie Spaghetti à la Jamie Oliver
Heute sind meine Frau Brigitte und ich mit dem Flugzeug aus Sizilien zurückgekommen. In zwei Stunden waren wir von Catania zurück in Zürich. Früher waren wir eine Ewigkeit unterwegs und aus der Schweiz konnte dieser Flughafen gar nicht angeflogen werden. Warum das heute anders ist? «Luftverkehrsabkommen» lautet das Stichwort.