Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Sommerflieder zu schneiden?

Der Sommerflieder, auch bekannt als Schmetterlingsflieder, ist ein beeindruckender Zierstrauch, der nicht nur Gärten verschönert, sondern auch Schmetterlinge und andere Insekten magisch anzieht. Damit dieser Strauch viele Blütenrispen bildet, ist ein kräftiger Rückschnitt unerlässlich. Denn je stärker der Schnitt, desto üppiger blüht der Sommerflieder.

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt

Der optimale Zeitpunkt, um den Sommerflieder zu schneiden, ist im späten Winter. Ab Mitte Februar, sobald die Frostgefahr weitgehend gebannt ist, kann der Rückschnitt an frostfreien Tagen erfolgen. In milden Wintern kann es vorkommen, dass der Flieder zu diesem Zeitpunkt noch Blätter trägt oder bereits mit dem Austrieb beginnt. Dies stellt jedoch kein Problem dar.

Wichtig ist nur, den Rückschnitt nicht bei starkem Frost durchzuführen, da die Gefahr besteht, dass die Schnittstellen erfrieren. Sollte mit starken Frösten zu rechnen sein, empfiehlt es sich, mit dem Schnitt noch etwas zu warten. Je später der Rückschnitt erfolgt, desto später im Jahr wird die Blüte einsetzen, die sich in der Regel ab Juli zeigt.

Wie schneidet man den Schmetterlingsflieder richtig?

Bevor man mit dem Schneiden beginnt, sollte man sich klar darüber sein, welches Ziel man mit dem Schnitt verfolgt: Soll der Flieder besonders viele Blüten tragen oder soll er vor allem dicht und kompakt wachsen? Unabhängig vom Ziel sollten zunächst abgestorbene Zweige sowie schwache und nach innen wachsende Triebe entfernt werden. Diese Schritte helfen der Pflanze, sich besser zu entwickeln. Für dickere Äste empfiehlt sich der Einsatz einer Astschere, während für dünnere Zweige eine scharfe Gartenschere ausreichend ist.

Kräftiger Rückschnitt für üppige Blüte

Soll der Sommerflieder besonders viele Blüten tragen, ist ein kräftiger Rückschnitt empfehlenswert. Alle Triebe des Vorjahres werden dabei auf ein bis drei sogenannte „Augen“ zurückgeschnitten. Diese Augen sind Verdickungen am Ast, aus denen sich später neue Blätter und Verzweigungen bilden. Der Schnitt erfolgt stets direkt über einem solchen Auge. Um dem Strauch eine schöne Form zu geben, sollten die Triebe in der Mitte etwas länger bleiben als an den Rändern.

Die Pflege während des Sommers: Verblühte Rispen entfernen

Auch im Sommer ist ein regelmäßiger Pflegeschnitt wichtig, um eine anhaltende Blütenpracht zu gewährleisten. Verblühte Rispen sollten mindestens einmal pro Woche entfernt werden. Dieser Vorgang, das sogenannte „Ausputzen“, fördert die Bildung neuer Blüten und kann die Blütezeit bis in den Herbst verlängern. Diese Pflege sorgt nicht nur für ein optisch ansprechendes Bild im Garten, sondern bietet Insekten bis spät ins Jahr hinein eine wertvolle Nahrungsquelle.

Durch regelmäßigen Schnitt und Pflege entwickelt sich der Sommerflieder zu einem prächtigen Blickfang, der den Garten nicht nur schmückt, sondern auch die Natur unterstützt